
Produktfotos von Schmuckobjekten sind eine Aufgabe für erfahrene oder darauf spezialisierte Fotostudios.
Dabei gilt es einerseits Ketten und Bänder ansprechend in sauberen Rundungen auszulegen oder anderweitig zu formen, wobei das insbesondere bei feingliedrigen Kettengliedern bereits eine echte zeitintensive Herausforderung darstellen kann.
Unsere Fotografen haben sich über die Jahre hierzu ein paar Tricks einfallen lassen, mit dem gelegte Schmuckwaren formschön und formatfüllend dargestellt werden können.
In unseren Bildergalerien aus den verschiedenen Jahrgängen finden Sie jeweils eine eigenständige Rubrik zu "Uhren und Schmuck" mit zahlreichen Ideen und Arbeitsbeispielen. Ebenso setzen wir gerne auch Ihre persönlichen Vorstellungen entsprechend um.
Um Kleinstartikel sauber und durchgehend scharf abzulichten bedarf es auch bei hohen Blendenwerten spezieller Makro-Objektive.
- Je geringer dabei der Abstand einer DSLR-Kamera zum Fotoobjekt wird, umso stärker nimmt auch die darstellbare Tiefenschärfe ab.
- Gleichzeitig wird beispielsweise ein einfacher Ring von etwa 2cm Durchmesser auf der späteren Produktaufnahme rund 20x größer abgebildet.
- In logischer Konsequenz werden selbst kleinste Kratzer und insbesondere auch feine Fingerabdrücke auf der Oberfläche sichtbar. In Natura zeigen sich diese als gänzlich unauffällig, auf einem Produktfoto werden sie natürlich als entsprechend störend empfunden.
Schmuckstücke leben von Spiegelungen und Lichtreflexen in den metallischen Oberflächen.
Tatsächlich enstehen diese dadurch, dass sich sämtliche Raumdetails darin wiederspiegeln und somit ist es im Grunde genommen ganz natürlich, wenn man selbst den Fotografen samt Kameraausrüstung nebst Lichtanlage darin wiederfindet. Zu dumm, dass dies in einem überdimensional großen Artikelbild auf weißem Hintergrund förmlich ins Auge sticht, sodass dieser Effekt von keinem Kunden toleriert wird.
Viele Fotostudios versuchen die Problematik der Raumspiegelungen mittels diffusem Lichtzelt in den Griff zu bekommen und landen damit zwangsläufig bei konturlosen und matschig wirkenden Bildergebnissen.

Unsere Fotoexperten haben auch für schwierigen Kleinschmuck Mittel und Wege gefunden, diesen ansprechend und verkaufsstark abzulichten.
- Dabei bedarf es einer perfekten Lichtsetzung auf der einen und gezielten Abschattung auf der anderen Seite.
- In der Tat lässt sich in der Schmuckfotografie extrem viel Zeit investieren, was aus den vorgenannten Aspekten für Jedermann leicht nachvollziehbar sein wird.
- So erheben wir als Budget-Dienstleister an dieser Stelle betont keinerlei Anspruch auf absolute Bildperfektion, denn dafür gibt es spezialisierte Fotostudios, die mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand perfekte Lösungen zaubern.
- Unsere Werbefotografen können jedoch unter gewissen Premissen gute Bildergebnisse gewährleisten, die für nicht einmal der Hälfte des sonst üblichen Preises, mit guten Full-Preis-Fotografen vergleichbar sind.
- Die Kosten für Produktfotos von Silber- und Goldschmuck beginnen bei uns in Abhängigkeit zu Ihren persönlichen Ansprüchen bei 14,90 Euro pro Aufnahme (= einfaches Schmuckfoto mit einfacher Retusche) und Kosten für die verbesserte Variante mit verbesserter Positionierung und erweiterter Retusche bei 22,90 Euro pro Bild.